Laufbandstudie von http://www.horse-gym-2000.de
Laufbandstudie und Praxistest der Laufbänder von Horse Gym 2000In freundlicher Zusammenarbeit mit Tierarztklinik Dr. Kai Kreling in Waldalgesheim und Dr. Alfons Woestmann
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung von 12 jungen Pferden wurde die Funktionalität des Laufbandes der Firma Horse Gym 2000 GmbH getestet. Unter Einsatz eines standardisierten Fütterungs- und Trainingsprogramms wurde der Muskulaturaufbau und die Konditionierung von jungen untrainierten Pferden ermittelt.
Versuchsbeschreibung
Die Studie wurde im Rehabilitationszentrum der Tierklinik von Dr. Kai Kreling (Weiler) in der Zeit von November 2006 bis Februar 2007 durchgeführt.
Die Probanden waren 12 junge Pferde der Rasse "Deutsches Reitpferd", im Alter von 3 - 6 Jahren, ungeritten und untrainiert, direkt von der Weide kommend.
Horse Gym 2000
Eingesetzt wurde das Laufband T2 Modell Ergo -Traber der Firma Horse Gym 2000 GmbH. Bei diesem Laufbandmodell sind die Schritt- und Trabstellung getrennt schaltbar, die max. Trabgeschwindigkeit beträgt 25 km/h, das Laufband ist stufenlos höhenverstellbar und mit einem vollautomatischen Überwachungssystem ausgestattet.
Tiermaterial
Zu Versuchsbeginn wurden bei allen Pferden das Alter, der Gesundheitszustand und das Gewicht festgestellt. Des Weiteren wurden alle Pferde entwurmt und einer Kontrolle des Gebisses mit erforderlicher Zahnbehandlung unterzogen. Jedes Pferd wurde zu Beginn der Studie fotografiert. Fütterung
Die Probanden erhielten sechs mal pro Tag ca. 500 g Pferdefutter, das aus Müsli mit einem standardisierten Proteingehalt von 12 %, sowie Equitop Myoplast, das einmalig während der Morgenfütterung dazugefüttert wurde, bestand.
Trainingsprogramm
In einer einwöchigen Vorbereitungsphase wurden die Pferde an die Fütterung und an die Arbeit auf dem Horse Gym 2000 Laufband im Schritt und Trab gewöhnt.
Woche 0 - Woche 4:
20 min Schritt in der Führanlage 20 min Schritt auf dem Laufband T2 Ergo-Traber 5 min Trab auf dem Laufband T2 Ergo-Traber (standardisierte Geschwindigkeit - keine Steigung)
Woche 5 - Woche 12: 20 min Schritt in der Führanlage 10 min Schritt auf dem Laufband T2 Ergo-Traber (mit 8 % Steigung) 11 min Trab auf dem Laufband T2 Ergo-Traber (standardisierte Geschwindigkeit, 8 % Steigung)
Leistungstest
nach 4 Wochen: 20 min Schritt in der Führanlage 20 min Schritt auf dem Laufband T2 Ergo-Traber (mit 10 % Steigung) 20 min Trab auf dem Laufband T2 Ergo-Traber (standardisierte Geschwindigkeit, 8 % Steigung)
nach 8 - 12 Wochen: 30 min starkes Longieren in der Reithalle (nur Trab und Galopp) 5 min Schritt auf Laufband T2 Ergo-Traber (mit 10 % Steigung) 20 min Trab auf Laufband T2 Ergo-Traber (standardisierte Geschwindigkeit, 8 % Steigung)
Der Leistungstest wurde anstatt des normalen Trainingsprogramms durchgeführt.
Messparameter
Laufbandstudie und Praxistest der Laufbänder von Horse Gym 2000In freundlicher Zusammenarbeit mit Tierarztklinik Dr. Kai Kreling in Waldalgesheim und Dr. Alfons Woestmann
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung von 12 jungen Pferden wurde die Funktionalität des Laufbandes der Firma Horse Gym 2000 GmbH getestet. Unter Einsatz eines standardisierten Fütterungs- und Trainingsprogramms wurde der Muskulaturaufbau und die Konditionierung von jungen untrainierten Pferden ermittelt.
Versuchsbeschreibung
Die Studie wurde im Rehabilitationszentrum der Tierklinik von Dr. Kai Kreling (Weiler) in der Zeit von November 2006 bis Februar 2007 durchgeführt.
Die Probanden waren 12 junge Pferde der Rasse "Deutsches Reitpferd", im Alter von 3 - 6 Jahren, ungeritten und untrainiert, direkt von der Weide kommend.
Horse Gym 2000
Eingesetzt wurde das Laufband T2 Modell Ergo -Traber der Firma Horse Gym 2000 GmbH. Bei diesem Laufbandmodell sind die Schritt- und Trabstellung getrennt schaltbar, die max. Trabgeschwindigkeit beträgt 25 km/h, das Laufband ist stufenlos höhenverstellbar und mit einem vollautomatischen Überwachungssystem ausgestattet.
Tiermaterial
Zu Versuchsbeginn wurden bei allen Pferden das Alter, der Gesundheitszustand und das Gewicht festgestellt. Des Weiteren wurden alle Pferde entwurmt und einer Kontrolle des Gebisses mit erforderlicher Zahnbehandlung unterzogen. Jedes Pferd wurde zu Beginn der Studie fotografiert. Fütterung
Die Probanden erhielten sechs mal pro Tag ca. 500 g Pferdefutter, das aus Müsli mit einem standardisierten Proteingehalt von 12 %, sowie Equitop Myoplast, das einmalig während der Morgenfütterung dazugefüttert wurde, bestand.
Trainingsprogramm
In einer einwöchigen Vorbereitungsphase wurden die Pferde an die Fütterung und an die Arbeit auf dem Horse Gym 2000 Laufband im Schritt und Trab gewöhnt.
Woche 0 - Woche 4:
20 min Schritt in der Führanlage 20 min Schritt auf dem Laufband T2 Ergo-Traber 5 min Trab auf dem Laufband T2 Ergo-Traber (standardisierte Geschwindigkeit - keine Steigung)
Woche 5 - Woche 12: 20 min Schritt in der Führanlage 10 min Schritt auf dem Laufband T2 Ergo-Traber (mit 8 % Steigung) 11 min Trab auf dem Laufband T2 Ergo-Traber (standardisierte Geschwindigkeit, 8 % Steigung)
Leistungstest
nach 4 Wochen: 20 min Schritt in der Führanlage 20 min Schritt auf dem Laufband T2 Ergo-Traber (mit 10 % Steigung) 20 min Trab auf dem Laufband T2 Ergo-Traber (standardisierte Geschwindigkeit, 8 % Steigung)
nach 8 - 12 Wochen: 30 min starkes Longieren in der Reithalle (nur Trab und Galopp) 5 min Schritt auf Laufband T2 Ergo-Traber (mit 10 % Steigung) 20 min Trab auf Laufband T2 Ergo-Traber (standardisierte Geschwindigkeit, 8 % Steigung)
Der Leistungstest wurde anstatt des normalen Trainingsprogramms durchgeführt.
Messparameter
- Muskelumfang: Muskelumfang im hinteren Bereich des Vorderbeines, Muskel Gruppe glutaeus, Muskelgruppe im hinteren Bereich der Hinterbeine - Messungen erfolgten nach 4, 8 und 12 Wochen.
- Körperfettzusammensetzung: Prozent Körperfett (% BF), ermittelt mit dem Ultraschallgerät nach Kearns 2002, gemessen in der Woche 0 und 12.
- Äußeres Erscheinungsbild: Stand-Fotos in der Woche 0, 6 und 12.
- Reaktion auf den standardisierten Leistungstest (schwere Belastung):
- Plasma Aktivität, CPK-Werte (vor dem Leistungstest; CPK bedeutet Creatinphosphokinase) und 3 Stunden später in der ersten, vierten, achten und zwölften Woche;
- Herzfrequenz gemessen direkt nach dem Leistungstest in der Woche 4, 8 und 12;
- Serum Milchsäurekonzentration (mmol/l) am Ende der jeweiligen Leistungstests in der vierten, achten und zwölften Woche;
- Körpergewicht: Messungen wöchentlich.